Hier können Sie uns für Ihre Anfrage kontaktieren
ÜBER 30% DER UNTERSUCHTEN BRÄNDE IN DEUTSCHLAND WURDEN DURCH DEFEKTE IN DER ELEKTRIZITÄT VERURSACHT!
Laut dem Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen
Versicherer e.V. sind Defekte in der Elektrizität der Hauptgrund für Brände in und an Gebäuden.
Es entstehen jährlich immense Schäden und drei von vier Unternehmen erholen sich nicht mehr, müssen Insolvenz anmelden.
Durch die Sicherheitsprüfungen nach
DGUV V3 / V4 können Mängel, die ein Risiko darstellen, frühzeitig erkannt und behoben werden.
Damit ist neben dem Personenschutz auch der volle Versicherungsschutz für elektrische Arbeitsplätze, Geräte, Gebäude, Anlagen und Maschinen gewährleistet.
IN NUR 4 SCHRITTEN AUF WEG ZU IHRER SICHERHEIT!
So läuft eine DGUV V3 und DGUV V4 Prüfung mit uns ab:
IST DIE DGUV V3 UND V4 PRÜFUNG FÜR UNTERNEHMEN NÖTIG ODER NICHT?
Die „Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
Verordnung 3 + 4" ist eine gesetzliche Prüfnorm, daher PFLICHT. Sie ist an das Arbeitsschutzgesetz § 3 Absatz 1 gebunden.
Geprüft wird bei elektrischen Geräten nach
DIN VDE 0701-0702 sowie bei elektrischen Anlagen und Maschinen nach
DIN VDE 0105-100.
Bei Versäumen der Prüffrist drohen
Bußgelder da es sich um eine Ordnungswidrigkeit handelt. Zusätzlich drohen bei Personenschäden lange Haftstrafen.
Diese Wiederholungsprüfungen müssen je nach Gefährdungsbeurteilung des Prüfers und der Schutzklasse des Gerätes in Abständen von
6 Monaten bis 4 Jahren durchgeführt werden.
Deutsche Firmen stehen hier in der Verantwortung gegenüber dem Unternehmen, des Gesetzgebers, der Mitarbeiter und der Versicherungen.
Wird keine Wiederholungsprüfung nach
DGUV V3 und V4 der elektronischen Betriebsmittel durchgeführt und keine Gefährdungsbeurteilung erstellt, ist dies strafbar.
WIR ERLEDIGEN DGUV V3/ V4 PRÜFUNGEN* VON
*z.B. 2,95€/Stück netto ab 10.000 Geräte
ARBEITSMITTEL
z.B. Schweißgeräte (VDE 0544-4), Medizinische Geräte (VDE 0751 / DIN EN 62353), elektrische Betriebsmittel wie Computer, Drucker, Netzteile, Monitore, PRCD (VDE 0701-0702) etc.
INSTALLATIONEN
z.B. Haupt-/Unterverteiler, Schaltschränke, FI/RCD- Schutzschalter (VDE 0105-100) etc.
ELEKTRISCHEN ANLAGEN UND MASCHINEN
z.B. Werkstattmaschinen, Produktionsanlagen (VDE 0105-100 / VDE 0113-1) etc.
MOBILEN INSTALLATIONEN
z.B. Baustromverteiler, Stromerzeuger (VDE 0105-100)
LADESÄULEN UND WALLBOXEN
(VDE 0105-100 / VDE 0100-722)
PHOTOVOLTAIKANLAGEN
(DIN EN 62446-2 / VDE 126-23-1)
ELEKTROTHERMOGRAPHIE
(DIN 54191)
Experte für DGUV V3 und DGUV V4 in Heilbronn und Neckarsulm
Die „Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Verordnung 3 + 4″ ist eine gesetzliche Prüfnorm, daher PFLICHT. Sie ist an das Arbeitsschutzgesetz § 3 Absatz 1 gebunden.
Geprüft wird bei elektrischen Geräten nach DIN VDE 0701-0702 sowie bei elektrischen Anlagen und Maschinen nach DIN VDE 0105-100.
Bei Versäumen der Prüffrist drohen Bußgelder da es sich um eine Ordnungswidrigkeit handelt. Zusätzlich drohen bei Personenschäden lange Haftstrafen.
Diese Wiederholungsprüfungen müssen je nach Gefährdungsbeurteilung des Prüfers und der Schutzklasse des Gerätes in Abständen von 6 Monaten bis 4 Jahren durchgeführt werden.
Deutsche Firmen stehen hier in der Verantwortung gegenüber dem Unternehmen, des Gesetzgebers, der Mitarbeiter und der Versicherungen.
Wird keine Wiederholungsprüfung nach DGUV V3 und V4 der elektronischen Betriebsmittel durchgeführt und keine Gefährdungsbeurteilung erstellt, ist dies strafbar.
Unsere Services auf einen Blick
Bei Prüfinstitut Schwarz GmbH bieten wir umfassende Sicherheitsprüfungen und Expertise in der Elektroprüfung gemäß den gesetzlichen Vorschriften der DGUV V3 und V4. Unsere Dienstleistungen garantieren Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen wie Kindergärten und Schulen eine optimale Einhaltung der Sicherheitsstandards und eine effektive Risikoprävention für elektrische Betriebsmittel.
DGUV Vorschrift 3 und DGUV Vorschrift 4 Prüfungen
Unsere DGUV V3 und DGUV V4 Prüfungen sorgen für die umfassende Sicherheit elektrischer Anlagen in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Mit der Prüfung elektrischer Betriebsmittel und Anlagen gemäß DGUV Vorschriften gewährleisten wir den Arbeitsschutz sowie die Einhaltung gesetzlicher Sicherheitsstandards und Richtlinien.
Die DGUV-Prüfungen, gemäß DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) und DGUV Vorschrift 4 (auch bekannt als GUV V A3), stellen sicher, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen regelmäßig geprüft werden, um Gefahren zu minimieren und den Arbeitsschutz zu gewährleisten.
DGUV Vorschrift 3 (BGV A3)
Diese Unfallverhütungsvorschrift legt die Prüfanforderungen für elektrische Betriebsmittel und Anlagen in Unternehmen fest. Die regelmäßige Prüfung durch eine Elektrofachkraft reduziert Unfallrisiken wie einen Stromschlag und unterstützt die Einhaltung der Arbeitsschutzstandards. Sie ist für alle Unternehmen verpflichtend, die elektrische Geräte im Arbeitsumfeld nutzen.
DGUV Vorschrift 4 (GUV V A3)
Diese Vorschrift richtet sich speziell an öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten und Behörden und fordert eine regelmäßige Überprüfung der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel. Die Hauptziele sind der Schutz von Mitarbeitenden und Besuchern und die Unfallvermeidung im öffentlichen Bereich.
Der wesentliche Unterschied liegt in der Zielgruppe: DGUV Vorschrift 3 ist für privatwirtschaftliche Unternehmen, während DGUV Vorschrift 4 für öffentliche Einrichtungen gilt. Beide Vorschriften verlangen regelmäßige Prüfungen im Rahmen des Arbeitsschutzes, die jeweils an die spezifischen Anforderungen und Gefährdungspotenziale der unterschiedlichen Umgebungen angepasst sind.
Erstellung von Prüfprotokollen
Ein wesentlicher Bestandteil unserer Elektroprüfung ist die lückenlose Dokumentation aller durchgeführten Prüfungen in unseren Prüfprotokollen. Diese Prüfprotokolle bieten eine vollständige Aufzeichnung der durchgeführten Sicherheitsprüfungen und dienen als Nachweis für Behörden und Unfallversicherungsträger. Unsere Prüfprotokolle umfassen alle sicherheitsrelevanten Details für elektrische Anlagen und Betriebsmittel und unterstützen Betreiber und Verantwortliche bei der Einhaltung der DGUV V3 und V4 Vorschriften. Dies schafft Klarheit und Transparenz in der Sicherheitsdokumentation.
Gefährdungsbeurteilungen
Unsere Gefährdungsbeurteilungen für elektrische Anlagen und Betriebsmittel sind darauf ausgelegt, potenzielle Risiken und Gefährdungen frühzeitig zu erkennen und zu bewerten. Entsprechend der DGUV Vorschrift V3 und den Vorgaben zum Arbeitsschutz prüfen wir die Sicherheitsstandards und identifizieren Gefahrenquellen in Ihrem Betrieb. Die Gefährdungsbeurteilung ist ein bedeutender Schritt zur Unfallverhütung und sorgt dafür, dass alle Anforderungen an Sicherheit und Gesundheitsschutz in Unternehmen und Einrichtungen erfüllt werden.
Sicherheitsstandards und Beratung
Die Einhaltung hoher Sicherheitsstandards ist entscheidend für den sicheren Betrieb von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln. Unsere Elektrofachkräfte bieten umfassende Beratung zu den Anforderungen der DGUV V3 und DGUV Vorschrift 4 und unterstützen bei der Umsetzung sicherheitsrelevanter Maßnahmen. So gewährleisten wir, dass alle Betriebe und öffentlichen Einrichtungen die Sicherheitsvorgaben zur Prävention von Unfällen und zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes umsetzen. Unsere Beratung hilft dabei, Sicherheitsprüfungen präzise zu planen und gesetzeskonform zu agieren.
Schulungen für Mitarbeiter
Durch regelmäßige Schulungen sensibilisieren wir Mitarbeiter im richtigen Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln. Unsere Schulungen vermitteln das nötige Verständnis der DGUV Vorschriften und der Bedeutung der Unfallverhütungsvorschriften. Mit speziellen Programmen für Elektrofachkräfte und Betriebsverantwortliche tragen wir dazu bei, das Sicherheitsbewusstsein zu stärken und den Schutz vor Gefährdungen am Arbeitsplatz zu erhöhen. So unterstützen wir Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, die Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeiter aktiv zu fördern.
Unser Fokus liegt auf der Minimierung von Risiken, dem Schutz von Gesundheit und Sicherheit und der Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs für unsere Kunden – von privaten Unternehmen bis zu öffentlichen Einrichtungen.